Logo Illustration
RADLhit Titel

Erlebniswelt Mendlingtal

In der Erlebniswelt Mendlingtal sind die drei verschiedenen Klammen durch gut abgesicherte Hangstege und zahlreiche Holzbrücken erschlossen.

Der insgesamt etwa zweieinhalb Kilometer lange und mit informativen Schautafeln ausgestattete Themenweg Erlebniswelt Mendlingtal - die Kraft des Wassers - beginnt beim Dorfteich in Lassing. Einfach zu begehen führt die neu angelegte Route stellenweise über Stufen zu den Schluchten des Mendlingbaches.

Entlang dieses Wegs gibt es viel zu sehen und zu begreifen. Unterhalb des Dorfteichs in Lassing führt das letzte Stück der historischen Dreimärktestraße am Teich vorbei in den Wald, den die Hammerherren einst als "grünes Gold" bezeichneten.
Im alten Schmiedegesellenhaus neben der Kasse kann man anhand einer Fotodokumentation die damaligen Lebensumstände der Schmiedegesellen und Holzknechte nachempfinden.
Die beeindruckende Holz-Triftanlage Mendlingtal befindet sich in der ersten von drei engen und bizarr ausgewaschenen Schluchten. Die Holztriftanlage sowie die Mendlingbach Klause dienten früher zum Transport von Holzstämmen. Schautriften findet jeden ersten Sonntag und jeden dritten Samstag im Monat statt. In den kleinen Talbecken zwischen den Schluchtabschnitten bezaubert die Natur mit verschlungenen Bachläufen und grünem Auwald in teils unberührter Wildnis.
Die wieder errichtete Mendlingbachklause staut einen kleinen Triftsee auf - das Stauwasser wird für die Holztrift benötigt. Von hier aus erreicht man eine große Quelle mit einer alten, aber immer noch funktionstüchtigen Getreidemühle.
Vom Endpunkt in Hof können die Schulklassen entweder durch das Mendlingtal zurückwandern oder das "Mendlingtal-Taxi" rufen lassen.


Quelle: http://www.mamilade.at/erlebniswelt/mendlingtal/1006620-mendlingtal.html, http://www.goestling-hochkar.at/de/default.asp

Hochmoor Leckermoor

Der Moorpfad Leckermoor im Naturschutzgebiet Leckermoos empfängt die BesucherInnen mit einem überlebensgroßen Holzschmetterling, der sie den Weg über begleitet. Insgesamt elf Stationen rund um das Leckermoor und den Schwebsteg gibt es auf dem Lehrpfad in 860 m Seehöhe zu entdecken.
Auf den Informationstafeln, die entlang am Moorpfad Leckermoor aufgestellt sind, findet sich auch das Maskottchen wieder, das mit kurzen Sätzen Wissenswertes vermittelt. Die SchülerInnen begreifen spielerisch wie viel Wasser Torfmoos speichern kann, wie rasch Wasser durch Sand und Schotter abfließt und vieles mehr.
Auch eine Drehwürfelstation und das Rad der Vielfalt laden zum Mitmachen ein. Das Moorlexikon am Ende des Schwebsteges vermittelt noch weitere Informationen zum Thema Moor.

Quelle: http://www.mamilade.at/moorpfad/leckermoor/leckermoos/1006620-moorpfad_leckermoor.html

Weiter geht's auf unserer Route

In Göstling treffen wir wieder auf den, uns schon bekannten, Ybbstal-Radweg


Stand: August 2022