Logo Illustration
RADLhit Titel

Falkenschlucht Türnitz

Falkenschlucht

Die Falkenschlucht Türnitz ist eine schöne, ganzjährig wasserführende Klamm mit bis zu 100m steil emporragenden Felswänden. Die Länge der Schlucht beträgt ca. 600m bei einer Breite von 6 - 20m. Die Schlucht bietet sich daher für eine ca. 45-minütige, abenteuerliche Wanderung perfekt an. Über Stege und Brücken entdecken Interessierte ein einmaliges Naturdenkmal mit einer selten bizarren Szenerie.


Das Naturdenkmal "Innerebenegrotte" befindet sich vor dem Eingang der Falkenschlucht rechts und stellt ein beeindruckendes Naturschauspiel dar. Sie ist eine Grotte mit einer Breite von ca.12 m, einer Tiefe und einer Höhe von ca. 8 m. In ca. 5 m Höhe entspringt eine ganzjährige wasserführende Quelle. Das Wasser stürzt im freien Fall zur Grottensohle.

Die Gegend rund um die Falkenschlucht ist ein alter Einweihungsort mit drei magischen Kreisen. Besonders beim "Eisernen Tor" kann man die Änderungen der Erdenergie unmittelbar nach der kleinen Bachbrücke mit dem Körper spüren oder sogar mit einem Pendel messen.

Naturschwimmbad Türnitz

Schwimmbecken, Sprungbecken mit zwei verschiedenen Sprungtürmen und Kinderbecken mit Kletterspielgerät sowie eine Sandspielanlage, ein Beachvolleyballplatz, die Liegewiese und ein Buffet sorgen für ein vielfältiges Angebot, um einen schönen Badetag in der Natur zu verbringen.

Das Schwimmbad Türnitz ist kein „normales“ Bad, sondern ein Naturbad. Charakteristisch für diese Naturbäder sind bepflanzte Regenerationsbereiche, die von den Badegästen nicht betreten werden dürfen. Die Trennung zwischen Bade- und Regenerationsbereich ist an der Wasseroberfläche durch Schwimmbojen klar erkennbar. Der Zugang zum Badebereich erfolgt über bekieste Flachufer sowie über Einstiegsleitern und -treppen.
Anders als in herkömmlichen Freibädern, bei denen es sich um große Swimming-Pools handelt, kommen die Naturfreibäder gänzlich ohne Chemikalien wie etwa Chlor aus. Wasserreinigung wird durch das Wirkungsgefüge zwischen Wasserpflanzen, Phyto- und Zooplankton sowie durch die Umwälzung des Teichwassers über eine Pflanzen-Filteranlage erreicht.


 

Mehr Informationen findet ihr unter:
http://www.bergfex.at/sommer/suchen/?q=falkenschlucht und www.tuernitz.gv.at

Quellen :
http://www.bergfex.at/sommer/suchen/?q=falkenschlucht, http://bergnews.com/touren/ostalpen/tirolerkogel/falkenschlucht-walster-ursprung.php,   https://www.niederoesterreich-card.at/a-naturschwimmbad-tuernitz


Weiter geht's auf unserer Route

Wir verlassen nun Türnitz und folgen der Straße bis nach Reith, wo wir in die Mariazellerbahn umsteigen. Diese nimmt auch unsere Räder mit.

Stand: 3/2025