Logo Illustration
RADLhit Titel

Mödling

- die Bezirkshauptstadt des Bezirks Mödling.
Mödling bietet die Möglichkeit, in vergangene Zeiten einzutauchen...

Im Thonetschlössl des Museums Mödling kann man seine Kenntnisse aus den Bereichen Naturkunde und Geologie - von der Urgeschichte bis zur Neuzeit - auf Fordermann bringen.
Der Komponist und Musiker Ludwig Van Beethoven war von der romantischen und abwechslungsreichen Landschaft um Mödling angetan. Er begegnet uns im „Hafnerhaus“.

Für erfrischende und stärkende Snacks für zwischendurch sorgt der Weltladen.

Museum Mödling – Thonetschlössl

Im Thonetschlössl erfährt man Wissenswertes über die Entstehung der Landschaft rund um Mödling, sowie die Entstehung von Gesteinen und Fossilien. Ein allgemeiner Einblick in die Geschichte von der Steinzeit bis zur Neuzeit rundet das Angebot an Informationen ab.


Die Geschichte-Ausstellung beginnt mit der Urgeschichte, da der Mödlinger Raum schon in der Jungsteinzeit nachweisbar besiedelt war. Die Materialien zur Frühgeschichte thematisieren das Leben unterschiedlicher Volksgruppen: es geht von den Römern, über die Goten und Langobarden, bis hin zu den Awaren. Das Mittelalter wird an Hand von Informationen zu den Babenbergern, der Besiedlung und dem Markt Mödling präsentiert. Die Neuzeit-Abteilung umfasst neben der Türkenbelagerung auch das Zunftwesen, das Leben unter Joseph II und die Barock- und Biedermeierzeit. Bereiche wie die Vorgänge rund um die Erhebung von Mödling zur Stadt und die Stadtplanung werden im Rahmen der Ausstellung ebenfalls aufbereitet.

In der Hyrtlbibliothek findet man medizinhistorische Bücher (Privatbibliothek) des berühmten Anatomen Prof. Dr. Joseph Hyrtl (1810-1894). Die Texte und Beschreibungen umfassen einen Zeitrahmen von den Anfängen des Buchdrucks bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.

Die geologische Abteilung des Museums gibt einen Einblick in die erdgeschichtliche Vergangenheit der Landschaft um Mödling.


Wieder an der frischen Luft, kann der Zen-Garten im Museumspark besichtigt werden.


Beethovenhaus

Im so genannten „Hafnerhaus“ soll Ludwig van Beethoven die Sommermonate der Jahre 1818 und 1819 verbracht haben. In den drei Räumen, die Beethoven bewohnte, wurde eine Gedenkstätte errichtet. Die Zimmer wurden so gestaltet, als hätte sie der Künstler eben erst verlassen. Auch Bilder, Fotografien und ein Hammerflügel, auf dem Beethoven allerdings nie gespielt hat, werden präsentiert.

Klimabündnis-Schule und ÖKOLOG-Schule in Mödling

In Mödling gibt es sowohl eine Klimabündnis- als auch eine ÖKOLOG-Schule.

Das BG und BRG Mödling (Franz-Keim-Gasse 3) ist Klimabündnis-Schule uns setzt als solche u. a. folgende Aktivitäten: Im Alltag achtet sie auf Maßnahmen, wie Stoßlüften (anstatt das Fenster bei aufgedrehtem Heizkörper gekippt zu haben), versucht Stand-by-Betriebe von Elektro-Geräten zu vermeiden und das Licht nicht unnötig aufzudrehen. Im Bereich Mobilität werden Maßnahmen in Hinsicht klimafreundlicher Schulweg bzw. klimafreundliche Schulausflüge gesetzt. Im Bereich Ernährung werden Aktivitäten zum Thema klimafreundliche und gesunde Ernährung durchgeführt.

Das BG Mödling (Untere Bachgasse) ist ÖKOLOG-Schule und setzte als solche bereits zahlreiche Projekte und Maßnahmen um. Projekte wie die Revitalisierung des Krottenbaches, Umfragen zum „Autofreien Tag“, oder die „Eichkogelprojekte“ zur Erhaltung wertvoller Trockrasengebiete stellen dies eindrucksvoll unter Beweis. 2003 erhielt das Bundesrealgymnasium sogar den NÖ HYPO Umweltpreis. In Kooperation mit anderen Schulen und Wissenschaftlern der ZAMG in Wien sowie den Universitäten in Wien und Innsbruck beteiligen sich die SchülerInnen des BG Mödling, Untere Bachgasse an Forschungsarbeiten auf dem Großglockner. Dabei wird versucht, dem raschen Rückgang des Gletschers auf die Spur zu kommen.

Weiter auf unserer Route

Nach diesen kulturhistorischen Eindrücken radeln wir zur Seegrotte Hinterbrühl.

Quellen: http://www.museum-moedling.at/, http://www.mamilade.at/museum/moedling/
thonetschloessl/1006620-moedling_museum.html

http://www.oekolog.at/ http://niederoesterreich.klimabuendnis.at/

Stand: 3/2025