Nationalpark Thayatal - Hardegg
Die Gemeinde Hardegg bietet abwechslungsreiche Ausflugsziele. Während man sich auf der Burgruine Kaja der Geschichte widmen kann, bietet der Nationalpark Thayatal Erlebnis und Erholung in der Natur.
Die Stadt Hardegg ist übrigens die kleinste Stadt Österreichs, Burg Hardegg hingegen ist in Hinsicht äußerer Umfang - mit einem Umfang von 600 Metern - die größte Burganlage Niederösterreichs.
Burgruine Kaja
Die Burgruine Kaja ist mehr als 800 Jahr alt und bietet einen wunderschönen Blick über den Nationalpark Thayatal. Auch die Linde im Burghof ist bereits mehrere hundert Jahre alt. Sehenswert sind vor allem das Hauptgebäude (Palas), der Brunnen, die Waffenkammer und der Rittersaal, aber auch die Kapelle und das Verlies. Mittels Dokumentationen können BesucherInnen die Geschichte der Ruine nachvollziehen, und auch Sonderausstellungen werden geboten.
Burg Hardegg
Burg Hardegg thront auf einer Felsklippe über der Thaya und war früher eine wichtige strategische Grenz-Wehranlage. Sie war ab dem 17. Jahrhundert kaum mehr bewohnt und zeigte gewisse Verfallserscheinungen. Als die Stadt Hardegg 1764 durch einen Brand zerstört wurde, verwendeten die BewohnerInnen die Steine und das Gebälk der Burg für den Wiederaufbau der Häuser. Die Burg Hardegg thront hoch über der Stadt. Besichtigungen der sich im Privatbesitz befindenen Burg sind leider nicht möglich.
Nationalpark Thayatal
Der Nationalpark Thayatal wurde im Jahr 2000 gegründet, um der Natur die Möglichkeit zu geben, sich "ohne menschliche Eingriffe" zu entwickeln und entfalten. Das eindrucksvolle Tal mit den steilen Felswänden und sanften Wiesen erstreckt sich über die Grenzen Österreichs hinaus und wird daher gemeinsam mit den tschechischen Nachbarn betreut.
Nationalparkhaus
Das Nationalparkhaus ist erste Anlaufstelle für Besucher, die mehr über den Nationalpark und die Region erfahren möchten.
Ausstellung „NaturGeschichten"
Die Ausstellung NaturGeschichten entführt auf eine Entdeckungsreise durch die Tallandschaft der Thaya. Ein riesiges Luftbild lädt ein, das Tal in seiner ganzen Pracht zu erleben und bis ins kleinste Detail zu erforschen. Im Kinosaal zeigt die 15-minütige Naturdoku „Einblicke ins Thayatal“ wunderschöne Bilder des Thayatals.
Die größte Wildkatzenanlage Österreichs
Besuchen Sie die beiden Wildkatzen Frieda und Carlo in der 450 m² großen Wildkatzenanlage beim Nationalparkhaus! Die Tiere können beim Herumklettern, Faulenzen und bei der Nahrungssuche im Gehege beobachten. Das Besucher-Highlight sind die Schaufütterungen.
Rund ums Nationalparkhaus
An Wochenenden und während der Ferien öffnet die Naturforscherwerkstätte ihre Pforten! Hier können Kinder mit ihren Eltern spannende Experimente selbst ausprobieren, winzige Tiere durch´s Mikroskop betrachten und knifflige Rätsel lösen. Der große Abenteuerspielplatz beim Nationalparkhaus bietet kleinen und großen Kindern eine Vielzahl an Kletter- und Spielmöglichkeiten wie Baumstammbrücken, Seilkonstruktionen, ein schwebendes Baumhaus, einen verwinkelten Fuchsbau und ein riesiges Storchennest. Im Waldviertler Bauern- und Kräutergarten kann eine große Vielfalt an heimischen Sträuchern und Kräutern entdeckt werden.
Natur, Spiel und Spaß im Nationalpark Thayatal
Spielen, Spaß haben, Herumtollen, Wandern oder einfach einmal die Seele baumeln lassen: im Nationalpark Thayatal gibt es viele Abenteuer für kleine und große Entdecker zu erleben!
Für Kinder, Schulen und Jugendgruppen bietet der Nationalpark Thayatal zahlreiche Erlebnisprogramme. Bei Halbtags- oder Ganztagesprogrammen werden im Verlauf kürzere oder längere Wanderungen durchgeführt und verbinden so einen Rundgang durch die vielfältige Naturlandschaft des Nationalparks mit ausgewählten Themenschwerpunkten.
Alle Erlebnisprogramme für Kinder und Schulen im Nationalpark Thayatal finden Sie hier.
Übernachten im Wildkatzencamp
Das 2018 neu eröffnete Wildkatzencamp liegt in unmittelbarer Nähe zum Nationalparkhaus und direkt am Rande des Nationalparkwaldes. Schulklassen und Jugendgruppen mit bis zu 60 Teilnehmern sind hier herzlich willkommen. Die Nationalpark Ranger begleiten die Abenteuer-Tage während des Aufenthalts, in der Freizeit können die Schülerinnen und Schüler den Wald mit seinen wilden Spielelementen wie einem Baumhaus oder einer Höhle erforschen, selber handwerklich beim Lagerbau oder in der Lehmgrube aktiv werden oder sich am Waldparcours austoben.
Informationen zu Projekttagen im Wildkatzencamp können Sie hier einsehen.
Weiter auf unserer Route
Wir bleiben noch immer auf der Kamp-Thaya-March-Radroute und fahren bis nach Retz, einer bekannten und sehenswerten Weinstadt.
Quellen: http://www.np-thayatal.at/de/pages/default.aspx; http://www.np-thayatal.at/de/pages/hardegg-sehenswuerdigkeiten_detail.aspx?id=36&a, https://www.burghardegg.at/; http://www.np-thayatal.at/de/pages/natur-erlebniswelt-152.aspx
Stand: Jänner 2023