Logo Illustration
RADLhit Titel

Purkersdorf

Vom Kletterpark bis zum Naturpark reicht hier das Angebot ...

Kletterpark Purkersdorf 

Der Kletterpark Purkersdorf bei Wien ist ein Seilgarten im Wald. Zwischen den Bäumen sind verschiedene Hindernisstationen, wie Stahlseile, Netze oder Holzelemente, angebracht. Das Klettergelände ist dicht bewachsen und hügelig und vermittelt ein richtiges „Dschungelfeeling“.

Parcours

Es gibt sowohl einfache, als auch anspruchsvolle Parcours in schwindelnder Höhe. So kann man verschiedene Grundbewegungsformen, wie Steigen, Handeln, Balancieren, Gleiten, etc., ausprobieren. Auch hängende Tunnel wollen durchkrochen werden. Eine spezielle Seilrolle lässt BesucherInnen wie Tarzan durch den Wald „fliegen“.

Die Parcours sind in Schwierigkeitsklassen eingeteilt und durch Farben markiert:
•      Grün bezeichnet die einfachsten Parcours, die auch für Anfänger geeignet sind. Die Elemente befinden sich in einer Höhe von 2 – 3 m über dem Boden.
•      Gelb steht für eine Höhe von 2 – 4 m über dem Boden
•      Rot ist der Parcours für Fortgeschrittene markiert, der sich in 6 – 8 m Höhe befindet.
•      Schwarz bedeutet eine große Herausforderung in ca. 10 m Höhe.

Die Ausrüstung - also Helm und Klettergurt - wird zur Verfügung gestellt. Außerdem nimmt ein geprüfter Trainer eine kurze Einschulung vor. Nach der Absolvierung des Probeparcours kann jede/r TeilnehmerIn (je nach Alter gegebenenfalls mit einem Erwachsenen als Begleitperson) selbstständig den Kletterpark erforschen.

Naturpark Purkersdorf – Sandstein Wienerwald

Der Naturpark Purkersdorf bietet mit seinen charakteristischen Buchenwäldern westlich von Wien eine erholsame Abwechslung zur Großstadt. Die „Rudolfshöhe“ ist mit 475 m die höchste Erhebung in diesem Gebiet. Hier bietet eine Aussichtswarte einen wunderschönen Blick über den Naturpark. Die Schöffel-Gedenkstätte erinnert an den „Retter des Wienerwaldes“, Josef Schöffel. Neben dem Kinderspielplatz und dem Streichelzoo mit Ponys, Zwergziegen, Schafen und einem Esel gibt es ein umfangreiches Angebot, das dazu einlädt, den Naturpark zu erleben und erforschen.

Naturlehrpfad

Der Naturlehrpfad beginnt beim so genannten „Sängerbrunnen“ und informiert auf einem 3,5 km langen Rundweg über heimische Baum- und Straucharten, Pilze und Vögel, aber auch Käfer und Schmetterlinge. Gemeinsam mit dem Maskottchen, dem Grünspecht SAWI, kann man im Zuge des Lehrpfades spannende Rätsel rund um das Wildschwein lösen. Auch die Besichtigung einer Spechtwohnung ist möglich. Ein Teil des Rundweges gibt Auskunft über die unterschiedlichen Gesteine der Region. Zusätzlich gibt es zwei Wasserstationen: „Die Wien - Ein besonderer Fluss“ und „Kleinlebewesen im Wienfluss“.

Wienerwaldhaus

Im Wienerwaldhaus kann man einen Blick in die Vergangenheit werfen und die Wohnräume von Wienerwaldbauern besichtigen. So erfährt man, wie diese vor 100 Jahren gelebt und gearbeitet haben. Im überdachten Außenbereich gibt es Informationen zur Holzarbeit im Wald. Davon hört man auch im Holzlabor, wo die BesucherInnen zudem verschiedene Holztrommeln und Klangstäbe ausprobieren und ihr eigenes „Baumalter“ messen können.

Pädagogische Angebote

Auch im Naturpark Purkersdorf werden geführte Erlebniswanderungen, die viel Wissenswertes über den Wienerwald und seine BewohnerInnen vermitteln, geboten. Auf der „Wienfluss H20-Ralley“ kann der Wienfluss erforscht werden.

Klimabündnis- und ÖKOLOG- Schule: BG/BRG Purkersdorf

Das BG/BRG Purkersdorf ist nicht nur KKIK-, sondern auch ÖKOLOG-Schule und fördert mit zahlreichen Aktivitäten die Sensibilisierung für Umwelt- und Klimaschutzthemen. Auch das Gesundheitsbewusstsein wird geschult. Einige Beispiele für die Veranstaltungen und Projekte der Schule: Organisation eines EZA-Marktes, die „Multivisionsshow Wasser“ in Zusammenarbeit mit der Gemeinde, ein Reptilientag, ein Multimediavortrag über das historische Wien und den Tiergarten Schönbrunn (inkl. Besuch), sowie die Teilnahme am „Autofreien Tag“ und dem „Klimaaktionstag“. Es wurden bisher auch zahlreiche Vorträge zu Umweltschutz- und sozialen Themen organisiert, Exkursionen in die Natur oder zu bekannten Sehenswürdigkeiten unternommen und die Säuberungsaktion der Gemeinde tatkräftig unterstützt. Weiters organisierte eine 5. Klasse gemeinsam mit dem WWF das Projekt „Ökologischer Fußabdruck“.

Weiter auf unserer Route

Wir radln auf der Troppberg-Strecke II bis Gablitz. Dort begeben wir uns auf die Troppberg-Strecke I und radln bis Mauerbach, wo wir auf die Millennium-Strecke wechseln. Zwischen Höhe Scheiblingsteinberg und Windischalm nehmen wir die Kahlenbergerdorf-Strecke. Dann gehts auf der Babenberger-Strecke weiter zu unserem nächsten Stopp, Klosterneuburg.

Quellen: http://www.kletterpark.at, http://www.naturparke.at/index2.html?sandst/home.html

http://www.oekolog.at/=

http://www.klimabuendnis.at/start.asp?ID=106350&b2=967&am=2

http://www.naturpark-purkersdorf.at/

Stand: Februar 2025