Stift Melk
Stift Melk ist eines der schönsten barocken Gebäuden Europas...
... und UNESCO-Weltkulturerbe.
Die Geschichte des Klosters ist sehr eng mit der österreichischen Geschichte verbunden. Einige der ersten österreichischen Herrscher (Babenberger) lebten im Stift Melk und sind auch hier bestattet worden. Seit mehr als 900 Jahren leben und wirken Benediktinermönche im Stift Melk. Die Patres leben nach der Regel des heiligen Benedikt und sie versuchen, das vom heiligen Benedikt beschriebene ORA et LABORA et LEGE (bete, arbeite und lerne) in Seelsorge und Bildung umzusetzen. So wie wir das Stift Melk heute kennen, wurde es in der Barockzeit vom Baumeister Jakob Prandtauer gebaut. Der damalige Abt, Abt Berthold Dietmayr, hat den fast 40 Jahre dauernden Neubau veranlasst. Stift Melk ist ein sehr lebendiger Ort, wo es ein Gymnasium mit über 900 Schülerinnen und Schülern gibt.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren bei einem Rundgang durch das Stift Melk an verschiedenen Schauplätzen die Geschichte und Gegenwart des Stiftes Melk und die Anfänge der österreichischen Geschichte.
Am Beginn der Führung besichtigen die Schülerinnen und Schüler die modern gestaltete Stiftsausstellung. Hier erfahren sie, wie aus der ehemaligen Babenbergerburg ein Kloster geworden ist und auch mehr zum Benediktinerorden und den Aufgaben der Mönche.
Die Schüler kommen am Kaisergang entlang vorbei an den Porträts aller früheren österreichischen Herrscher in die Prunkräume des Stiftes, in den Marmorsaal und über die Altane in die Bibliothek. Das beste Beispiel für barocke Baukunst erwartet die Schülerinnen und Schüler am Ende des Rundganges, die Stiftskirche.
Einen wichtigen Teil in der Klosteranlage nimmt auch der Stiftspark ein. Im Stiftspark gibt es viel zu entdecken.
Ein Wasserbecken aus der Barockzeit, das mit 250 Jahre alten Linden umgeben ist, sprechende Steine, einen versteinerten Baum, einen Kräutergarten, einen sehr modern gestalteten Gartenbereich mit einer Palme und natürlich den barocken Gartenpavillon.
Quelle: Brigitte Kobler, Stift Melk, www.stiftmelk.at
Weiter geht's auf unserer Route
Am Melktalradweg radeln wir schnell weiter, um auch rasch das nahe Ziel zu erreichen.
Stand: März 2023